Heute waren wir von der Jungen Presse Berlin bei der Preisverleihung des Berliner Schülerzeitungswettbewerb 2016/17 im Roten Rathaus. Immer wieder spannend, andere Medienmacher*innen kennenzulernen, sich auszutauschen und in den vielen Schülerzeitungen zu stöbern.
Schlagwort: Schülerzeitung
Das waren die Jugendmedientage 2016
Dieses Jahr war ich zum ersten Mal bei den Jugendmedientagen dabei. f1rstlife-Redakteurin Katharina Becker gibt einen Eindruck in diese aufregenden drei Tage in Dresden.
Ende Oktober trafen sich junge Medienmacher aus ganz Deutschland in Dresden zu den Jugendmedientagen. Die Jugendmedientage sind ein bundesweiter Kongress, veranstaltet von der Jugendpresse. Von Donnerstag bis Samstag wurden Medien diskutiert und auch selbst gestaltet unter dem Motto „Medien- oder Märchenland“. Und so waren die Jugendmedientage 2016. Einige Impressionen.
Schülerzeitung + Lehrerhilfe = Zensur?
Von den Schwierigkeiten, Meinungsmedium der Schüler zu sein UND Vorzeigeblatt der Schule
Wir Schüler*innen sind es ja gewohnt, zensiert zu werden. Aber bitte nicht in unserer Meinungsfreiheit!
Viele Schülerzeitungen laufen als AG – es gibt einen verantwortlichen Lehrer, der uns mit Tipps und Tricks zur Seite steht.
Doch passiert es ganz schnell, dass aus Hilfe Bevormundung wird:
„Hmm, das ist ja ungünstig formuliert, also das wäre so und so besser, das schreiben wir mal lieber so … Ach, gib her, ich mach das mal eben!“ (lang über die Tastatur) Redakteur*in: „Aber jetzt ist doch von mir gar nichts mehr drin …“ – „Macht doch nichts, Hauptsache der Beitrag ist gut!“
Da solche Konflikte keine Einzelfälle sind, möchte ich einen Beitrag über die Situation bzw. den Konflikt schreiben, ein unabhängiges Schüler*innen-Medium und gleichzeitig eine Schul-AG zu sein.
Gleich + gleich = gleichwertig?
about:kurt im Gespräch mit Diego (Sozialpädagoge) und Frau Pack (Sprach- und DS-Lehrerin) über den Respekt-Klub und ihre Arbeit als „Ansprechpartner für sexuelle Vielfalt“
Cover about:kurt #6/2015
Editorial
Hallo Kurt, Gratulation!
Fast geschafft – in ein paar Tagen ist 2014/15 Geschichte und endlich beginnen die Sommerferien!! Aber auch in diesem Schuljahr ist wieder sooo viel passiert! „Editorial“ weiterlesen
Liebe Homophobe!
Danke, dass es Sie gibt! Sie haben mir die Augen geöffnet.
Bei mir ist das so: Ich hab eine total tolle Lehrerin. Sie ist so nett, intelligent und richtig engagiert und hat unglaublich blaue Augen mit so einem fesselnden Blick. Und – man weiß das ja immer nicht so genau, aber es wird gemunkelt, dass sie … Ich weiß gar nicht, wie ich es sagen soll! „Liebe Homophobe!“ weiterlesen
Werden wir was wir wollen – oder wollen wir was wir werden?
Überlegungen zum freien Willen
„Diese Willensfreiheit ist die Fähigkeit des Menschen, freiwillig zu tun, was er unfreiwillig will.“ Robert Musil[1]
Ständig müssen wir uns entscheiden. Aber handeln wir wirklich unabhängig? Nein, sagen manche. Alle unsere Entscheidungen seien vorbestimmt. Wir handelten danach, wer wir sind.
Das würde unser Rechtssystem komplett auf den Kopf stellen. Denn nur wenn man für ein Verbrechen verantwortlich ist, ist man schuldig und kann bestraft werden. Aber wie kann ich für etwas haftbar gemacht werden, wenn ich gar nicht anders handeln konnte? „Werden wir was wir wollen – oder wollen wir was wir werden?“ weiterlesen
Nellie Goodbye
Ein Probenbesuch beim Kurs DS 12
In der Aula während der Mittagspause: Sie sitzen auf Stühlen zerstreut, einige essen Salzstangen. Frau Pack und Saskia, ihre Assistentin, stehen am Rand und besprechen die letzten Sachen.
„Okay, es ist Viertel vor!“, ruft Frau Pack schließlich. „Nellie Goodbye“ weiterlesen