Veröffentlicht in Tagebuch

Digitales Regiebuch: Vor- und Nachteile – Meine Erfahrungen nach einer Spielzeit

Digitales Regiebuch – Teil 1/3

Vor knapp 1 Jahr habe ich einen Post über mein digitales Regiebuch veröffentlicht. Seit Frühling 2020 führe ich meine Regiebücher nämlich digital auf meinem Tablet, was eine ganze Reihe an Vorteilen mit sich bringt. Da ich von KollegInnen E-Mails zu meinem Post bekommen und mein System während des Jahres natürlich angepasst habe, berichte ich mal über meine Erfahrungen und die Besonderheiten, Tipps zum Handling und ein Fazit. Spoiler: Freiwillig würde ich nie wieder analog arbeiten!

In diesem Beitrag gehe ich auf die Anforderungen eines Regiebuchs im Musiktheater sowie die Vor- und Nachteile der digitalen Lösung ein. Zum Schluss teile ich mein Fazit anhand meiner persönlichen Erfahrungen nach einer Spielzeit.

„Digitales Regiebuch: Vor- und Nachteile – Meine Erfahrungen nach einer Spielzeit“ weiterlesen
Veröffentlicht in Tagebuch

Digitales Regiebuch: Auswahl Gerät & Programm – Voraussetzungen und Tipps

Digitales Regiebuch – Teil 2/3

Seit Frühling 2020 führe ich meine Regiebücher digital auf meinem Tablet, was eine ganze Reihe an Vorteilen mit sich bringt. In diesem Beitrag erläutere ich, was du bei der Hardware- und Software-Auswahl beachten solltest, und nach welchen Kriterien ich mein Gerät & Programm ausgewählt habe.

„Digitales Regiebuch: Auswahl Gerät & Programm – Voraussetzungen und Tipps“ weiterlesen
Veröffentlicht in Tagebuch

Digitales Regiebuch: Erstellen des Dokuments – Anleitung & Hinweise zum Handling

Digitales Regiebuch – Teil 3/3

Seit Frühling 2020 führe ich meine Regiebücher digital auf meinem Tablet, was eine ganze Reihe an Vorteilen mit sich bringt. In diesem Beitrag werde ich auf konkrete Hilfestellungen eingehen, falls du selbst ein digitales Regiebuch erstellen möchtest. In einer Schritt-für-Schritt-Anleitung werde ich erläutern, wie ich mein Regiebuch vor Beginn einer Produktion anlege. Außerdem findest du hier Tipps zum Handling.

„Digitales Regiebuch: Erstellen des Dokuments – Anleitung & Hinweise zum Handling“ weiterlesen
Veröffentlicht in Tagebuch

DIE FLEDERMAUS als Musiktheaterwerkstatt

Andre Sokolowski im Freitag über die „Fledermaus“-Inszenierung von José Cortés an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin, bei der ich Regieassistentin war | Vollständigen Artikel lesen auf freitag.de

HfM Hanns Eisler Berlin Regie-Absolventen versuchten sich an Kriegs- und Sexspielen (frei nach der Operette Johann Strauß‘)

[…] In einem kurzen Eingangs-Stateman tat sich so auch der Projektleiter Regie an der Hochschule für Musik Hanns Eisler (Professor Unzen) fast dafür entschuldigen, dass gleich zwei AbsolventInnen-Varianten, je für Ersten/Zweiten Akt und seperat für sich, erfolgen würden, die nicht unbedingt mit herkömmlichen Fledermäuse-Sichten (Salzburg beispielsweise) kongruent wären. Nun ja, das wollten wir auch tunlichst nicht erwarten! Also schauten wir höchstselbst, was dem Regienachwuchs zur Fledermaus so alles einfiele:

„DIE FLEDERMAUS als Musiktheaterwerkstatt“ weiterlesen
Veröffentlicht in Tagebuch

Musiktheater bis zum Abheben

Jetzt ist schon April und 7 Monate vorbei, also mehr als die Hälfte meines FSJ Kultur / Regieassistenz an der Studiobühne der Deutschen Oper Berlin … Die Zeit vergeht so schnell – viel zu schnell! Ich werde schon jetzt ganz sentimental, ich will hier gar nicht mehr weg …

Neue Szenen IV (Am Grund …) © Max Zerrahn

In den letzten Monaten ist unfassbar viel passiert! „Musiktheater bis zum Abheben“ weiterlesen